WEBCAMS

Schlösser & Burgen

Ludwig II. und seine Schlösser...

 

Ludwig II. - Superstar

Würde Ludwig in der heutigen Zeit leben, wäre er vermutlich der erfolgreichste "Royal"-Superstar der Neuzeit. Die Paparazzi würden in Rudeln am Tegelberg hängen, bei dem Versuch, ein Foto des geheimnisvollen Märchenkönigs zu ergattern.

Sein fabelhaftes Aussehen würde die Damen bei seinem Erscheinen reihenweise in Ohnmacht fallen lassen. Und kein Tag würde vergehen, wo er nicht die Presse beherrschte.

Seine Entrücktheit würde heute vermutlich auch nicht mehr plump als Geisteskrankheit interpretiert, sondern wir würden das als Teil seiner Genialität verstehen.

Heute wäre Ludwig ein Superstar!

Aber das waren damals andere Zeiten...

 

 

 ...und das Ende vom Lied?

Ludwig war tot und die Welt um einen Mythos reicher. Eine Drama wie von Shakespear - der "James Dean" des 19. Jahrhunderts war geschaffen.

Dieser Mythos beschäftigt die Menschen bis heute. Und auch jetzt noch durchfährt einen ein sehr respektvolles Gefühl, wenn man über ihn und sein Leben nachdenkt.

Unseren geliebten Märchenkönig...

 

 

Königsschlösser Neuschwanstein
und Hohenschwangau

Die Königsschlösser liegen von Rieden ca. 8 km entfernt. Die Schlösser sind ganzjährig geöffnet.

Die Königsschlösser können nur mit einer Führung besichtigt werden. 

Weitere Informationen unter:

www.neuschwanstein.de
www.ticket-center-hohenschwangau.de

 

Hohenschwangau, Stätte seiner Kindheit

In seiner Kindheit und Jugend war Hohenschwangau eine ihn sehr prägende Stätte.

Gewiß hat der mittelalterliche Charme der alten Burg bereits in dieser Zeit in ihm bleibende Eindrücke hinterlassen.

 

 
 
 
 

Schloß Linderhof

Schloss Linderhof, das erste seiner Schlösser befindet sich mitten im Gebirge. Zusammen mit einem herrlichen Park bildet Linderhof vielleicht das vollständigste seiner Schlösser.

Öffnungszeiten April - 15. Oktober    09.00 - 18.00 Uhr, 16. Oktober bis März  10.00 - 16.00 Uhr.

Die Venusgrotte ist wegen Restaurierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen.

weitere Informationen:    www.linderhof.de

 

                      

 

 
 

Königshaus am Schachen

In grandioser Lage vor dem hochalpinen Wettersteinmassiv ließ Ludswig II. in über 1800 m Höhe ein kleines Schloss errichten. Von außen und im Erdgeschoss innen schlichtm, verbirgt das Holzhaus im Obergeschoss orientalische Pracht. Im üppig dekorierten, mit Diwanen und einem Springbrunnen ausgestatteten Türkischen Saal pflegte der König in der Abgeschiedenheit der Bergwelt seijnen Geburts-und Namenstag zu feiern. Das Köngishaus ist nur zu Fuß über Elmau oder Garmisch-Partenkirchen zu erreichen.

Öffnungszeiten: Je nach jahreszeitlicher Witterung ab Anfang Juni bis Anfang Oktober
Führungen täglich um 11,13,14,15 Uhr

 

Die Roseninsel im Starnberger See

Ludwig II. liebte diese kleine Insel mit dem pompeijanisch ausgestatteten Casino seines Vaters. In jungen Jahren lud er besondere Gäste ein, wie etwa die russische Zarin Maria Alexandrowna. Manches Mal traf er sich dort mit der seelenverwandten Elisabeth, Kaiserin von Österreich. Der Rosengarten wurde mit vielen duftenden historischen Sorten rekonstruiert. Das Casino ist mit seiner feinen, aufwendig restaurierten Ausstattung zu besichtigen. Im Gärtnerhaus informiert eine kleine Ausstellung über die erstaunlich lange Geschichte der Insel.
Öffnungszeiten 1. Mai - 15. Oktober  12.00 - 18.00 Uhr, Montags geschlossen.
16. Oktober - 30. April geschlossen. Informationen zur Fährverbindung: 0151 28741905.

 
 
 

Museum der bayerischen Könige

Erleben Sie im Rahmen einer interessanten Dauerausstellung einen einzigartigen Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige.

Bewundern Sie Originalexponate und modernste Museumstechnik

Direkt gelegen unterhalb der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau!

Kombinationstickets mit den Königschlössern möglich!

Mehr Information unter: www.museum-der-bayerischen-koenige.de

 

Hohes Schloß in Füssen

 

Hohes Schloß in Füssen, stolz über der Altstadt Füssen thronend, zählt das anmutige Hohe Schloß neben Neuschwanstein zu den meistphotographierten Wahrzeichen des Ostallgäus.

 
 

Burgruine Hopfen

 

Burgruine Hopfen in Hopfen am See. Hoch über dem Kurort Hopfen und dem gleichnamigen See liegt eine zweifelsohne einstmals sehr bedeutende Burg. Weit wandert von hier der Blick über das Alpenvorland.

Ausgangspunkt: Ortschaft Hopfen am See oder eine Fußwanderung von Rieden über Enzensberg zur Burg Hopfen.

 
 

Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg

 

Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg in Zell. Hoch über dem Dorf Zell, überblicken, direkt nebeneinander gelegen, zwei gewaltige Burgruinen das gesamte Umland Hohenfreyberg und Eisenberg.      

Hohenfreyberg ist nicht nur eine der malerischen und größten Burgruinen Bayerns, sondern auch eine der allerletzten Burgen, die überhaupt neu gebaut wurden. 

Eisenberg, die ältere der beiden Burgen, liegt mit 1.055 m etwas höher als Hohenfreyberg und besteht heute im Wesentlichen aus einer sehr hohen, zinnenbekrönten Wandscheibe. 

Besichtigung jederzeit möglich.
Ausgangspunkte: die Ortschaften Zell oder Eisenberg.

Information zu Burgenführungen erhalten Sie bei der Tourist-Info Eisenberg. 
Telefon: (0 83 64) 12 37

 
 

Burgruine Falkenstein

 

Burgruine Falkenstein in Pfronten, der weithin sichtbar vom Felskopf des Manzenbergs aufragende Falkenstein ist Deutschlands höchstgelegene Burgruine (1.277 m). Der Lageplatz dieser Burg, 400 m über dem Vilstal direkt am Rand einer senkrechten Bergwand, ist offenbar nicht nur atem-, sondern wohl auch sinnberaubend. 1883 fasste König Ludwig II. von Bayern den Entschluß, die Ruine durch ein noch imposanteres Burgschloß als Neuschwanstein zu ersetzen. 1884 wurde die Burgruine angekauft und ein neuer Burgweg geschaffen, 1885 eine Wasserleitung angelegt.

Heute kann man die Burg bequem erreichen. Besichtigung zu jeder Jahreszeit möglich. Ausgangspunkt Parkplätze in Pfronten-Meilingen.

Ein kurzer Abstieg führt zur 1889 geschaffenen Mariengrotte.

 
 

Burgruine Ehrenberg

Burganlage Ehrenberg in Reutte, das europäische Burgenmuseum Ehrenberg bietet eine 700-jährige Zeitreise inmitten einer grandiosen Natur- und Kulturlandschaft. Auf einem schroffen Felsgipfel in einer Talenge südlich von Reutte erheben sich über dem Talgrund mit seiner Klause, die trutzingen Mauerreste der Burg EhrenbergBurg Ford Claudia und Burg Ehrenberg Hornberg auf dem Schloßberg.

Besichtigungen der Burgenanlagen und des Museums- und Austellungsbereichs sind das ganzes Jahr möglich. Infos unter  www.ehrenberg.at

 
Tourismusbüro Rieden /
Gemeinde Rieden
Lindenweg 4
87669 Rieden am Forggensee
Telefon: (08362) 37025
Telefax: (08362) 39625
E-Mail: info@rieden.de
Webseite: www.rieden.de
Projekt
Datenpool Auerbergland

Gefördert aus Mitteln
des Freistaates Bayern und
der Europäischen Union
Programm LEADER+