Wir über uns
Liebe Eltern,
unter dem Begriff Kindergarten kann sich wohl jeder etwas vorstellen. Wir möchten Sie von unserem Kindergarten begeistern. Für nähere Informationen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Konzeption, das Spiegelbild unserer Einrichtung
Viel Spaß beim Lesen wünschen
Anna Köhler und Team
Ausstattung und Raumkonzept
Der Kindergarten "St. Leonhard" liegt zentral im Dorf Rieden am Forggensee. Die Einrichtung umfasst 2 Kindergartengruppen, mit jeweils bis zu 25 Kindern. In jeder Kindergartengruppe arbeitet ein erfahrenes Team, bestehend aus einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin. Jeder Gruppe steht ein Gruppenraum mit Garderobe zur Verfügung. Weiterhin befinden sich ein Intensivraum und ein Waschraum im Kindergarten.
Den natürlichen Bewegungsdrang können unsere Kinder in der benachbarten Mehrzweckhalle und in unserer gruppeninternen Bewegungsbaustelle entfalten.
Das weitläufige Außengelände lädt die Kinder ein, sich auszutoben und ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigungen zu erproben. Dazu nutzen sie den Kletterturm mit Rutsche, den Sandkasten, Balanciermöglichkeiten, Wipptiere, die Vogelnestschaukel und weitere Schaukeln.
Im Anschluss an die Kindergartenzeit können die Kinder bis zur vierten Klasse, die im gleichen Gebäude befindliche Schule besuchen.
Unser Kindergarten ist offen für alle Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren und Inklusion wird bei uns hochgeschrieben.
Bildungs- und Erziehungsziele
Unser oberstes Bildungs- und Erziehungsziel orientiert sich am bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Die Kinder sollen zu eigenverantwortlichen, beziehungs- und gemeinschaftsfähigen, wertorientierten, weltoffenen und schöpferischen Menschen heranwachsen. Sie sollen befähigt und vorbereitet werden, in Familie, Staat und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen und dazu angeregt werden, sich religiösen und weltanschaulichen Fragen zu öffnen. Des Weiteren gibt der BEP folgende themenbezogene Bildungs- und Erziehungsbereiche vor, an denen wir unsere tägliche pädagogische Arbeit mit den Kindern orientieren:
- Werteorientierung und Religiösität
- Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
- Sprache und Sprachfähigkeiten
- Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
- Mathematik, Naturwissenschaft und Technik
- Umwelt
- Ästhetik, Kunst und Kultur, Musik
- Bewegung, Rhythmik, Tanz, Sport, Gesundheit
Elternpartnerschaft
Wir wollen in harmonischer Zusammenarbeit mit den Eltern das Kind in seiner gesamten Entwicklung fördern. Darum ist uns ein guter, vertrauensvoller und freundschaftlicher Kontakt zwischen unserem Team und den Eltern wichtig. Mit unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit im Kindergarten wollen wir die aktuelle Lebenssituation von Kindern und ihren Familien anknüpfen und von ihren Bedürfnissen ausgehen.
Unsere Buchungskategorien / Kosten
Buchungskategorie 4 - 5 Stunden | 58,00 € | ||||
---|---|---|---|---|---|
von | 7.00 | bis | 12.00 Uhr | oder | |
von | 8.00 | bis | 13.00 Uhr |
Buchungskategorie 5 - 6 Stunden | 66,00 € | ||||
---|---|---|---|---|---|
von | 7.00 | bis | 13.00 Uhr | oder | |
von | 8.00 | bis | 14.00 Uhr |
Buchungskategorie 6 - 7 Stunden | 79,00 € | ||||
---|---|---|---|---|---|
von | 7.00 | bis | 14.00 Uhr | ||
Beträge inklusive 5,00 € Spielgeld monatlich,
exklusive 3,50 € Mittagessen täglich
Die Anmeldung erfolgt schriftlich auf der Grundlage eines Aufnahmegespräches mit den Eltern. Das Aufnahmealter beträgt 3 Jahre.
Wie gestalten wir einen Kindergartentag?
Uhrzeit | Was wird getan? |
---|---|
07.00 - 08.30 Uhr | Ankommen der Kinder/Begrüßung der Erzieherinnen bzw. Kinderpflegerinnen durch Handschlag |
08.00 - 12.00 Uhr | Kernzeit |
08.00 - 09.45 Uhr | Freispielzeit/ pädagogische Angebote |
09.45 - 10.15 Uhr | Morgenkreis mit pädagogischen Angeboten |
10.15 - 10.45 Uhr | gemeinsame Brotzeit |
10.45 - 14.00 Uhr | Freispielzeit (bei guter Witterung im Garten |
12.00 - 13.00 Uhr | Mittagessen |
12.00 - 14.00 Uhr | Abholzeit/ Verabschiedung bei den Erzieherinnen bzw. Kinderpflegerinnen durch Handschlag |
Was benötigt Ihr Kind im Kindergarten
- Hausschuhe
- Turnbeutel und Turnschuhe, einmal wöchentlich gehen wir in die Turnhalle und bieten dort Bewegungsangebote für die Kinder an
- Regenhose bzw. Matschhose bei schlechter Witterung
- Brotzeit, uns ist es wichtig gemeinsam Brotzeit zu machen. Dafür sollten die Kinder gesunde Nahrungsmittel dabei haben.
- Foto für den Geburtstagskalender, zur Gestaltung unseres Geburtstagskalender, bitten wir Sie um ein Foto von Ihrem Kind.
Was uns besonders macht
Das Thema Wald und Natur ist ein Schwerpunkt in unserer Arbeit. Viel Zeit in der Natur bzw. im Wald zu verbringen ist uns sehr wichtig. Wir besuchen in jeder Jahreszeit für eine Woche den umliegenden Wald. Die Natur trägt zur Förderung der kindlichen Entwicklung bei. Sie macht Kinder stark und mutig fürs Leben, fördert ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein. Der Besuch und unsere Angebote im Wald, fördern Ihr Kind in allen Bereichen. Angefangen von der Werteorientierung und dem Sozialen und emotionalen Bereich über die Sprache und Mathematik bzw. Naturwissenschaft, bis hin zur Ästhetik, Kunst, Bewegung und Gesundheit.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihren Besuch, bei dem wir Sie und Ihr Kind kennen lernen dürfen.